Holla-rä-di-ri, di-ri, di-ri!
Almhefekuchen klingt doch schon so gut, dass man ihn unbedingt backen muss, oder?
Der Teig ist luftig und fluffig wie eine Wolke und ein guter Plötzblogscher, der Belag ist von mir und sensationell saftig. Beides ist fix zusammengebracht und ohne Aufwand gebacken. Heraus kommt ein rustikaler Kuchen mit Alpencharme und viel Geschmack!
Der Teig geht über Nacht und hat einen Sauerteigstarter, was Geschmack und Konsistenz sehr zugute kommt. Den Sauerteig mag man weglassen – falls keiner zur Hand ist und man ihn sich nicht fix besorgen kann – die Übernachtgare sollte beibehalten werden. Wenig Hefe und viel Zeit schlagen jedes fixe Hefemonstrum haushoch.
Der Belag ist wandelbar; ich habe Obst der Saison genommen, Äpfel oder Birnen wären später im Jahr ebenso wunderbar. Exotisches oder Südfrüchte mag ich hier nicht, es ist ja schließlich ein Almkuchen und da passen Marillen und Kirschen perfekt.
Dieser Kuchen ist während des Synchronbackens auf Instagram mit Zorra vom Kochtopf, Sandra From Snuggs kitchen und vielen anderen entstanden. Der Teig war vorgegeben, der Belag entsprang eigener Fantasie und dem was der Wochenmarkt hergab.
Auf Instagram könnt ihr unter #synchronalmhefekuchen alle Backwerke und die jeweiligen Zubereitungsstadien begutachten.
Quelle Teig: Plötzblog – Almhefekuchen, Belag: S-Küche
Für 1 Blech (ich hatte die Hälfte in einer großen Form gebacken)
Zutaten
Teig
540 g Mehl 550
250 g Vollmilch, kalt
55 g Zucker
10 g Salz
35 Anstellgut (Sauerteig, der Teig lässt sich aber auch ohne backen)
35 g Eigelb
11 g Frischhefe ( oder 1/2 beutel Trockenhefe)
Zitronenschale
1 Tl Vanilleextrakt oder gemahlene Vanille
55 g Butter, kalt
Belag
600 g Kirschen
8-10 Marillen/Aprikosen
400 ml Milch
3 El Zucker
1Ei Gr L
45 g Speisestärke
1 Tl Vanilleextrakt oder gemahlene Vanille
2 Becher Schmand
Streusel
200 g Mehl
120 g Butter
100 g Zucker
Zubereitung
Teig
Am Vorabend alle Zutaten für den Teig außer Butter 5 Minuten auf niedrigster Stufe mischen, anschließend Geschwindigkeit leicht erhöhen (Stufe 2) und 10 Minuten kneten.
Kalte Butter in Stückchen hinzufügen und erneut 5 Minuten Stufe 2 kneten.
Den Teig zugedeckt für 8-12 Stunden kühl (Kühlschrank) lagern.
Am nächsten Tag 1 Backblech einfetten oder mit Backpapier belegen, Teig auf Blechmaß ausrollen, auf das Blech bugsieren und abgedeckt 1 Stunde warm (ca. 20 °C) gehen lassen.
Belag
In der Zwischenzeit die Marillen halbieren und die Kirschen entsteinen.
Einige Löffel der abgemessenen Milch mit Zucker, Ei und Stärke verrühren und die restliche Milch am besten in einem beschichteten Topf zum Koche bringen. Puddingmischung einrühren und sanft 1-2 Minuten rührend köcheln (brennt schnell an). Creme abkühlen lassen, dabei öfter umrühren.
Vanille und Schmand mit einem Schneebesen oder Handmixer unterrühren.
Teig mit der Schmandpuddingcreme bestreichen, mit Marillen und Kirschen belegen und weitere 1 1/2 Stunden gehen lassen.
Währenddessen Zucker und Mehl für die Streusel vermischen, kalte Butter oder zerlassene abgekühlte Butter einkneten und die Streusel über dem Kuchen verteilen
Backofen auf 200°C Ober/Unterhitze vorheizen
Kuchen 30-40 Minuten backen.
Zubereitung im Thermomix
Teig
Am Vorabend alle Zutaten für den Teig außer Butter 2×3 Min./Knetstufe verkneten. Kalte Butter in Stückchen hinzufügen und erneut 3 Min./Knetstufe verkneten.
Den Teig zugedeckt (offene Schüssel) für 8-12 Stunden kühl (Kühlschrank) lagern.
Am nächsten Tag 1 Backblech einfetten oder mit Backpapier belegen, Teig auf Blechmaß ausrollen, auf das Blech bugsieren und abgedeckt 1 Stunde warm (ca. 20 °C) gehen lassen.
Belag
In der Zwischenzeit die Marillen halbieren und die Kirschen entsteinen.
4Milch, Zucker, Ei, Vanilleextrakt oder gemahlene Vanille und Speisestärke in den Mixtopf geben und 7 Min./90° /Stufe 3 kochen. Pudding im Mixtopf abkühlen lassen, dabei ab und an 5 Sek/Stufe 3 rühren. Unter den handwarmen Pudding den Schmand und Vanille 10 Sek./Stufe 3 unterrühren.
Teig mit der Schmandpuddingcreme bestreichen, mit Marillen und Mirschen belegen und weitere 11/2 Stunden gehen lassen.
Währenddessen Zucker und Mehl mit kalter Butter oder zerlassenen, abgekühlten Butter 16 Sek./Stufe 4 verrühren und die Streusel über dem Kuchen verteilen.
Backofen auf 200°C Ober/Unterhitze vorheizen und den Kuchen 30-40 Minuten backen.
Gehen kann der Kuchen ja alleine und die eigentliche Zubereitungszeit hält sich in Grenzen. Gute Gründe, diesen einfachen und rustikalen Kuchen schnell nachzubacken.
Beim Synchronbacken dabei waren außerdem:
Zorra von 1x umrühren bitte aka Kochtopf
Sandra von from snuggs kitchen
Sonja von soni-cooking with love
Eva von evchenkocht
Dagmar von Dagmars Brotecke
Melissa von Gourmandises végétariennes
Katrin von krabsch
Anna von Teigliebe
Karin von Food für Angels and Devils
Cairlinn von Cairs Spielwiese
Simone von Zimtkringel
Steffi von Kochtrotz
Birgit von Backen mit Leidenschaft
Tanja von Tanja´s Süß & Herzhaft
Macht es euch zünftig,
Simone