Dieser Beitrag enthält Affiliate Werbelinks
Blutorangen-Kuchen -Ein letzter Winterkuchen muss es noch sein, denn die herrlichen Blutorangen gibt es nicht mehr lange. Wenn nicht jetzt wann dann?
Hier kommt mein Winter Soulfood mit einer gehörigen Overdose Blood Oranges:
Saftiger Napfkuchen mit Blutorangen-Likör-Infusion, Blutorangen-Guss und kandierten Blutorangen!
Süß und leicht bitter zugleich, denn die Schale wurde reichlich verwendet.
Blutorangen-Kuchen mit Blutorangensirup und kandierten Blutorangen
Bevor ich meinen Kuchen erkläre, fange ich diesmal mit den Zutaten an. Ich wollte wissen, wie regional so ein Kuchen sein kann. Zu Grunde gelegt wurde mein ganz normaler Einkauf, wie ich es immer mache, ohne es auf die Spitze zu treiben. Weder fange ich jetzt an Hamburger Orangenzüchter zu suchen, noch verzichte ich auf die weitgereiste Vanille. Normal eben, für mich jedenfalls. Notiert habe ich welche Zutaten ich wo gekauft habe und wo sie herkommen.
Angebot
- Geben Sie sich nie mit halbgaren Quiches oder nicht aufgegangenen Tortenböden zufrieden – diese Backform aus Karbonstahl hoher Güte macht es nämlich leicht, stets hervorragende Ergebnisse zu erzielen
- Aus 1 mm dickem, sandgestrahltem, galvanisiertem Karbonstahl hergestellt, widersteht diese Form jedem Verwinden im Backrohr wie auch sonst möglicher Korrosion und jeglichem Abblättern
- Mit doppellagiger, effektiver Quantum II Antihaftbeschichtung, die weder BPA noch PFOA oder PTFE enthält
- Teil der mehrfach mit Preisen ausgezeichneten Backgeschirrkollektion von Master Class
- Mit 20-jähriger Garantie von Master Class und 5-jähriger Antihaft-Garantie
16,99 EUR
13,17 EUR
Bei Amazon kaufen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Letzte Aktualisierung am 24.03.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Blutorangen-Kuchen
Zutaten
Für einen Kuchen von ca. 22 cm Durchmesser
1 Spring- oder 1 Tarteform mit herausnehmbarem Boden
Zutat – Wo eingekauft – Wo angebaut/hergestellt140 g Butter – Edeka, Schleswig-Holstein
150 g Zucker aus Zuckerrüben – Denn’s Bio-Markt, Österreich
2 kleine Bio-Eier, oder 1 XL Bio-Ei – Gut Wulksfelde, Schleswig Holstein
180 g Mehl – Edeka, Mecklenburg-Vorpommern‘
1 Tl Weinstein Backpulver – Bio-Laden, Deutschland
1/4 Tl Salz – Saline Bad Reichenhall
50 ml Milch – Wohldorfer Hof, Hamburg
2 Tl Blutorangenzesten aus 3 kleinen Bio-Orangen – Gut Wulksfelde, Italien
2 El Blutorangensaft – Gut Wulksfelde, Italien
1 Tl Vanilleextrakt – Madagaskar
4 cl Orangenlikör, optional – Frankreich
3 Blutorangen, halbiert,hauchdünn geschnitten – Gut Wulksfelde, Italien
1 Tasse Zucker aus Zuckerrüben – Denn’s Bio-Markt, Österreich
1/2 packung Puderzucker – Nordzucker, Zuckerrüben aus Schleswig Holstein
und etwas Blutorangensaft für die Glasur
Eventuell etwas Schlagsahne – Wohldorfer Hof, Hamburg (natürlich bio und ohne Carrageen)
mit Zesten vermischt
Blutorangen Sauce
Zesten und Saft von 2 Blutorangen – Gut Wulksfelde, Italien
2 Tl Zucker – Denn’s Bio-Markt, Österreich
1 El Butter – Edeka, Schleswig Holstein
1 geh. Tl Stärke – Edeka, Deutschland
Bis auf die Vanille, die für mich unverzichtbar ist und immer eine Weltreise macht, liest es sich für mich gut. Die Molkereiprodukte und die Eier wurden direkt beim Erzeuger eingekauft. Dass ihr die Zutaten variieren könnt und ihr nicht „meinen“ Zuckerrübenzucker verwenden müsst, versteht sich von selbst. Das Bio-Eier verwendet werden (ich kenne die Hühner, die meine legen) versteht sich auch von selbst,
Nun aber zum Kuchen: Dieses saftige Kerlchen kommt mit einer Blutorangen Sauce, die ich hier schon verwendet habe, die man kalt oder warm genießen kann. Man kann sie natürlich weglassen, würde ich aber nicht tun. Die kandierten Blutorangen sind ein Traum, den man auch ohne Kuchen genießen kann. Sie verbleiben nach dem Kandieren bis zur Verwendung im Sirup und sind dadurch schön weich, so dass der Kuchen sich wunderbar schneiden lässt
Die Infusion aus Blutorangensaft und Orangenlikör gibt dem Kuchen wunderbar saftige rote Flecken, wer mag, lässt den Likör einfach weg. Für solche Spielereien verwende ich Einwegspritzen aus der Apotheke.
Zubereitung
Kandierte Blutorangen
- Je eine Tasse Zucker und Wasser in einer großen Pfanne, oder anderem Kochgeschirr mit sehr großem Durchmesser zum köcheln bringen und die Orangenscheibchen nebeneinander etwa 20 Minuten köcheln lassen.
- Bis zur Verwendung im Sirup aufbewahren. Bevor die auf den Guss kommen, sollten sie auf Küchenkrepp schön abtropfen, bzw trockengetupft werden.
Blutorangenkuchen
Alle Zutaten sollten Zimmertemperiert sein.
- Den Ofen vorheizen auf 175 Grad Ober/Unterhitze, eine Form einfetten und mit Mehl auspudern
- Das Mehl mit dem Salz und Backpulver vermischen, die Milch mit dem Orangensaft, den Zesten und dem Vanilleextrakt vermischen, beides beiseite stellen.
- In einer Rührschüssel die Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. Das, oder die Eier hinzufügen und weiß-schaumig schlagen.
- Abwechselnd die Mehl- und die Milchmischung bei niedriger Drehzahl hinzufügen und nur so lange rühren, bis alles eben vermischt ist.
- Den Teig in die ausgefettete Form geben und glatt streichen. Etwa 35 Minuten backen und eine Stäbchenprobe machen. Je kürzer der Kuchen backt, desto saftiger ist er natürlich.
- Eine 20 ml Einmalspritze mit einer Mischung aus Orangenlikör (optional) und Blutorangensaft füllen und die Flüssigkeit in gleichmäßigen Abständen in den Kuchen spritzen. kuchen vollständig erkalten lassen.
- Für die Glasur, den Puderzucker mit einem El Saft und etwas heißem Wasser dick anrühren. Den Küchen 2x glasieren, das gibt eine gleichnäßige Glasur. (kuchen zwischendurch in den Kühlschrank stellen, dann trocknet die erste Schicht schneller.
- Den Kuchen mit den kandierten Orangen belegen.
Blutorangen Sauce
Den ausgepressten Saft mit den Zesten, dem Zucker und der gut verrührten Stärke einige Minuten leicht köcheln lassen.
Ich genieße den Kuchen am liebsten so:
Etwas warme Blutorangensauce auf die Teller gießen, Kuchen drauf und einen Klecks Sahne dazu!
Irgendwelche Zweifel daran, dass dieser Kuchen Winter Soulfood ist, kann es wohl nicht geben, oder?
Zu diesem Rezept inspiriert hat mich der Blood orange Pound Cake aus Better Homes and Gardens