.
Dies ist wieder ein Tierfreitag Rezept. Wer genaueres darüber nachlesen möchte, kann es auf dieser Seite von Katharina Seiser, der Autorin von esskultur.
Es werden Rezepte und Gedanken gesammelt zu diesem Tag, der lesbar ist als Tier-Freitag oder Tierfrei-Tag, ersterer ist ein Tag bei dem das Tier im Fokus steht, bzw vorbildliche Tierhaltungsprojekte vorgestellt werden, letzterer eben ein tierfreier Tag im Speiseplan. Das gemeinsame Ziel in aller Kürze: Das seltene aber immer bewusste essen von Tieren aus guten Händen.
Gesammelt werden die Rezepte unter Tierfreitag- Die Sammelstelle.
.
Jetzt zum Rezept, das entstand nämlich so:
Für Zorras Linsen- Event habe ich schon Berge von verschiedensten Sorten angekarrt. Nachdem ich wahllos verschiedene Sorten zu Mustern auf ein Backblech geschüttet und abgelichtet hatte, fragte mich mein Sohn, warum ich nicht ein vernünfiges Bild geschüttet hätte, van Goghs Werke schrien geradezu danach gelinst zu werden. Gesagt, gelinst :
Linsen und Vincent
Dem geneigten Leser, welcher zu der Bildbetrachtung den passenden Song hören möchte, sei hier Vincent von Don McLean empfohlen, eines der schönsten Lieder die je geschrieben wurden.
Da nun die zu Mustern gelegten Linsen natürlich auf einen weiteren Bestimmungszweck warteten, entstand diese Vorspeise:
Bunter, lauwarmer Linsensalat und Rote Bete mit Senfsauce auf Pflücksalat. Der Salat schmeckt auch gut mit Nussöl, mein gutes steirisches Kürbiskernöl war aber genial dazu. Es ist eine der besten Salatsaucen, die ich gegessen habe, die Kombi aus Kürbiskernöl und Senf mit den Linsen war ganz enorm!
Ob ihr eine oder fünf Sorten Linsen verwendet spielt keine Rolle, sieht aber schon klasse aus, wenn es so bunt ist. Meine Salatblättchen gab es als Mischung auf dem Wochenmarkt. Erkennen konnte ich: Spinat, Mangold und Rucola in der Babyversion. Ihr nehmt einfach den Salat, der euch gefällt.
Zusammen ergibt es eine schöne Vorspeise, bei der ich kein tierisches Produkt vermisst habe.
Die Linsen stammen aus biologischem Landbau vornehmlich aus der Türkei, Bete und Salat wuchsen vor den Toren Hamburgs.
Bunter Linsensalat mit Kürbiskern-Senfsauce
Für etwa 4 Portionen
Zutaten:
Senfsauce
3 El guter Essig nach Wahl
2 El ebenfalls guter Senf
7 El hälftig Nuss und Kürbiskernöl
Pfeffer/Salz
Salat
180 g verschiedene Linsen, ich hatte 5 Sorten
Pardina-, Puy-, Rote, Gelbe und Belugalinsen
1 große Rote Bete, geschält undgestiftet
etwas Öl
4 Hände voll kleiner Salatblätter
Zubereitung
- Die Rote Bete schön mit Öl mischen, salzen und im Ofen garen.
- Die Linsen getrennt kochen. Jede Sorte ohne Salz in etwas Wasser 2 Minuten kochen, das Wasser ersetzen und die Linsen mit einem Bouquet garni bissfest kochen. Jede Sorte hat eine andere Kochzeit!
- Die Rote Bete mit 3 El Vinaigrette mischen, die noch warmen Linsen mit der restlichen Vinaigrette und für 10 Minuten ziehen lassen.
- Die Blattsalate auf Tellern anrichten, in der Mitte etwas Platz lassen und die Linsen mit Hilfe einer Plätzchenform oder eines Dessertrings in Form bringen.
- Die Rote Bete Streifen im Kreis herum platzieren und noch einige Tropfen Öl auf die Salatblätter geben.
Die Art der Linsenzubereitung habe ich, sehr frei interpretiert, einer Idee von Lea Linster entnommen, die Sauce und der Rest drumherum ist von mir.Und wieder ist: