Ab und zu baucht man ja mal eine Torte, die ordentlich was her macht und dennoch nicht zu tüddelig herzustellen ist. Hier handelt es sich um so ein Prachtexemplar, welches relativ fix gemacht werden kann und dennoch ein Eyecatcher ist. Finde ich zumindest.
Meine rustikale Erdbeer-Mandelcreme-Torte besteht nur aus einem Teig und einer Creme, dafür aus viel Deko, die selbstverständlich essbar ist.
Das die Torte diesen rustikalen Mauerputz hat, ist ebenso selbstverständlich Absicht, weder ist mir die Creme ausgegangen, noch bin ich spachteltechnisch absolut unbegabt, der bäuerliche Charme ist gewollt! Der Motivtortentyp bin ich ja sowieso nicht, vor allem mag ich den ganzen Zuckerkram nicht.
Diese Torte schmeckt leicht zitronig, herrlich erdbeerig und hat ein feines Mandelaroma
Diese rustikale Erdbeer-Mandeltorte könnt ihr in verschiedenen Größen von klein wie meiner bis Hochzeitstortengröße backen. Aus meiner Torte habe ich ca. 12 Kuchenstücke herausbekommen, das reicht für die meisten Kaffeetafeln. Ein besondere Charme liegt darin, dass kaum ein Stück dem anderen gleicht. Macht also gar nichts, wenn ihr nicht genug gleiche Teller habt, würfelt verschiedene Muster ruhig durcheinander.
An essbaren Blüten gibt es so viele, dass ich sie hier nicht alle aufzählen kann. Ich habe folgende verwendet:
Kornblumen, Margeriten, Erdbeerblüten, Verbene, Gänseblümchen. Achtet vor allem darauf, dass die Blumen nicht gedüngt oder gespritzt wurden.
Anmerkung zu den Teigzutaten. Man kann Mandelsirup in den Teig hineingeben, wie im Original-Rezept für die Mandelcreme angegeben war, da ich den aber überhaupt nicht mag und ich die Mandeln auch sehr lange in der Milch ziehen lasse, sodass der Mandelgeschmack gut durchkommt, kann man auch einen anderen Sirup verwenden. Ich hatte Holundersirup im Haus und habe diesen verwendet.
Zutaten
Teig
300 g weiche Butter
250 g Zucker
6 Eier
Saft einer großen Zitrone
300 g Mehl
Zesten von 2 Zitronen
1,5 Tl Vanilleextrakt
1 Tl Backpulver
Mandelsahne
5 Blätter weiße Gelatine
120 g Mandelblättchen
270 ml Milch
2 Bio-Eier
2 Bio-Eigelb
50 g Zucker
2 El Amaretto oder Sirup
500 ml Schlagsahne
Erdbeeren
220 g Erdbeerstückchen
150 g schöne Deko-Edbeeren
Blumen-Deko
Verschiedene schöne, essbare Blüten
Dessertringe oder Kuchenform in den Größen 8, 12 und 18 cm Durchmesser
Zubereitung
Teig
- Den Ofen vorheizen auf 175°, Formen ggf. mit Backpapier auslegen, die seitlichen Ränder gut einfetten und mit Mehl auspudern
- Die Butter ca. 5 Minuten weiß-schaumig schlagen, währenddessen den Zucker einrühren.
- Die Eier einzeln hinzufügen und jedes
kurz untermixen. Den Zitronensaft und die Zesten einrühren, danach das
mit Backpulver vermischte Mehl in zwei Schüben bei niedriger Drehzahl
kurz unterrühren. - Den Teig ca. 20 bis 40 Minuten backen, je nach Größe. Darauf achten, dass die Kuchen schön hell bleiben,
eventuell die Hitze reduzieren. Es ist wichtig, dass der Kuchen so kurz wie möglich gebacken wird, also Stäbchenproben machen und wenn fertig, schnell raus aus dem Ofen
Mandelsahne
- Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Mandeln im Blitzhacker kurz zerkleinern und in einer Pfanne
ohne Fett goldbraun rösten. Die Milch mit den Mandeln kurz aufkochen lassen, von der Kochstelle nehmen und eine Stunde, oder über Nacht ziehen
lassen. Dann die Mandelmilch durch ein Sieb in einen
Schlagkessel gießen. Eier, Eigelb, Zucker und Sirup mit der
Mandelmilch im heißen Wasserbad mit einem Schneebesen in 15-20 Minuten
cremig-dicklich aufschlagen. Geduld ist gefragt, aber es wird. - Die Gelatine
gut ausdrücken und in der warmen Mandelmasse unter Rühren auflösen. 20-30 Minuten kalt stellen, bis die Masse leicht zu gelieren beginnt.
Schlagsahne steif schlagen und mit einem Gummispatel vorsichtig unter
die Mandelmasse arbeiten. Noch einmal 30 Minuten kalt stellen, bis sie
leicht geliert. Nicht zu lange warten, sonst lässt sie sich nicht gut verstreichen.
Die Mandelsahne herzustellen, ist ein bisschen tricky, denn sie muss genug Stand haben, um die Kuchen zu tragen, darf aber nicht so stark gelieren, dass sie nicht mehr streichbar ist, also die Creme genau beobachten.
Fertigstellung
- Die Kuchen mit einem Kuchendraht folgendermaßen zerteilen: Den größten in 3 Teile, die beiden kleineren in jeweils 2 Teile. Von jeder Größe eine Kuchenscheibe zurück in die jeweiligen Metallringe geben, 1,5 -2 cm dick mit Sahne bestreichen und Erdbeerstückchen in die Sahne drücken. Die Prozedur bei dem größten Teil noch einmal wiederholen.
- Anschließend die jeweiligen Dessertringe etwa 1 cm hoch schieben und alle drei Ringe mit Sahne gleichmäßig auspachteln. Die Kuchen vorsichtig nach oben herausdrücken und die Torte zusammensetzen.
- Die Kuchenränder werden jetzt dünn mit Mandelsahne bestrichen, so dass die Lücken in der Füllung alle geschlossen werden, aber der Teig überall zu sehen ist.Rauhputz eben!
Jetzt kommt der schönste Teil: Das Dekorieren. Der ganze Kuchen wird unregelmäßig mit Blütenköpfen und Blättern belegt und mit schönen Erdbeeren dekoriert.
Quelle: Mandelsahnecreme ist adaptiert von Essen & Trinken, der Rest ist von mir.
Macht es euch bunt und genießt den Sommer,
Simone