Fliedersirup – So schmeckt der Frühling

Normalerweise duften und blühen die meisten Flieder Sorten um diese Jahreszeit schon opulent. Dieses Jahr ist hier im Norden der kleine Winter wieder ausgebrochen und es verschiebt sich alles etwas nach hinten.

„Wo hat die Frau denn den Flieder so früh her?“ werdet ihr euch vielleicht fragen. Den hat sie im letzten Mai geschnitten und sich an der wunderbar duftenden barocken Pracht erfreut. Bis dann der Sirup endlich angesetzt war und fertig gezogen hatte, war die Blüte beinahe vorbei, zu spät also um noch ein Rezept zu posten, was dann keiner nachmachen konnte.
Jetzt ist es aber bald so weit – die Vögel piepsen wie verrückt, die Sonne scheint zaghaft aber immer öfter und die Fliederknospen sind auch in Hamburg bereits zu sehen.
Zeit also um den Frühling in der Flasche zu posten und den köstlichen Duft und Geschmack zu verbreiten.
Fliedersirup - So schmeckt der Frühling

 

Flieder-Dolden sind mit meine liebsten Frühlingsblüten, ich kann nicht genug von ihnen bekommen und bin überglücklich, dass ich damals so vernünftig war, mir einen Fliederbusch in meinen fliederlosen Garten zu setzen, wohl wissend, dass es viele Jahre dauert, bis er einigermaßen blüht.

Inzwischen blüht er atemberaubend schön. Es ist ein  doppelt gefüllter Edelflieder, der stark duftet und noch schöner ist als die anderen Sorten. Auf den Fotos findet man ihn sofort heraus. Weil er nicht dunkel genug für meinen Sirup ist,  habe ich tief dunkeln Flieder, den ich – sagen wir mal gefunden habe – verwendet.  Klar kann man den Sirup auch mit weißem Flieder machen, aber der Knaller ist ja auch die tolle Farbe .

Fliedersirup - So schmeckt der Frühling

Ich verzichte auf die nicht eben gesunde Zitronensäure und verwende stattdessen nur Zitronen für den Geschmack.
Für die Haltbarkeit sorgt der Zucker. Sicherlich wäre der Fliedersirup mit Zitronensäure noch länger haltbar, ich finde aber, es ist ein Frühlingsgetränk und sollte auch bis zum frühen Sommer längstens genossen werden. Danach gibt es wieder so viele andere Sachen die eben dann besonders gut schmecken.
Man kann den fertigen Sud übrigens noch einmal kurz aufkochen und ihn heiß in Flaschen füllen, sollte man ihn doch länger genießen wollen.

Quelle: Rezept adaptiert von Claudia Dinner Um Acht
Umrechnung Zitronensäure/Zitronensaft nach Frau Küchenlatein

Fliedersirup - So schmeckt der Frühling

 

Fliedersirup - So schmeckt der Frühling

 

Fliedersirup - So schmeckt der Frühling

 
Zutaten

 
10 aufgeblühte möglichst dunkle Fliederblüten-Dolden
1 Bio-Zitrone
150 ml Zitronensaft.
700 g Zucker
auf 1 l Wasser

Zubereitung

 

Die Dolden nicht waschen sonst wäscht man die köstliche Süße aus dem Blütenstaub.

  1. Etwaiges Ungeziefer einfach vorsichtig abschütteln, Blüten von den Stielen zupfen und in ein durchsichtiges, verschließbares 2 l Einmachglas (oder 2 kleine) geben. Durchsichtig, weil die Farbenpracht, die sich entfaltet zu schön aussieht und weil man die Gläser ohnehin dunkel lagert.
  2. Zitrone in Scheiben schneiden und auf die Fliederblüten legen.
  3. Wasser und Zucker aufkochen bis sich der Zucker vollständig gelöst hat, Zitronensaft einrühren und lauwarm abkühlen lassen.
  4. Die Mischung über die Fliederblüten gießen.
  5. Abgedeckte Gläser abgekühlt für 4 Tage in den Kühlschrank oder einen anderen kühlen, dunklen Ort stellen.
  6. Der Sirup hat jetzt viel Farbe von den Blüten abbekommen und duftet wunderbar.
  7. Den Sirup durch einen Filter, besser mit Wattebausch gefülltes Sieb in Flaschen gießen.

Die Flaschen geschlossen und kühl aufbewahren.

Tagsüber schmeckt der Fliederblütensirup toll als Limo und abends mit Sekt aufgegossen noch besser. Ich aromatisiere auch gern Frühstück und Desserts mit ihm und möchte unbedingt noch ein Flieder-Eis ausprobieren.

Macht es euch duftend und genießt den Frühling,

Simone

 

Fliedersirup - So schmeckt der Frühling

Recommended Articles