Gibt es denn eigentlich kein besseres Wort für Fruchtleder? Noch schlimmer klingt nur noch Gemüseleder.
Sind beides total klasse und gesunde Snacks, aber wer kommt schon angelaufen bei der Frage:
Hey, hast du Lust auf ein bisschen Gemüseleder??
Name hin, Name her, jetzt gibt es Fruchtleder, schmeckt wirklich toll, mit oder ohne Zucker. Herstellen kann man es in einem Dörrapparat, wieder so ein abtörnendes Wort! Gemüseleder aus den Dörrapparat. Oh Boy. Ich mach es im Backofen, klingt besser, geht hervorragend und besitze ich auch!
Schmackofatziges Himbeer-Limetten und Pfirsich Melba, also Pfirsich-Himbeer Fruchtled Fruchtgummi wird jetzt gemacht!
Wer gute, sonnengereifte Früchte nimmt, kann wirklich auf den Zucker verzichten. Tiefgefrorene Himbeeren funktionieren auch hervorragend, allerdings süße ich sie, sonst schmeckt das Fruchtgummi fade-sauer.
Es eignen sich alle Beeren und viele andere Früchte. Mit Quitten funktioniert es allein schon wegen des Pektingehalts super, man kennt ja das Quittenbrot.
Mein puppenlustiger Sohn hat diese Leckerei bereits als Beitrag für das Event Wir kochen alle nur mitWasser von HighFoodality gebloggt, für das er Fruchtfliegen mit seinem Fun-Food Blog Tarteort Küche vorgestellt hat.
Die angegebenen Zutaten ergeben zwei Backbleche voll Fruchtleder, eins Himbeer-Limette und eins Pfirsich-Melba. Wer möchte kann natürlich mehr Bleche in den Ofen schieben, denn einige Stündchen muss der schon angestellt werden. Nicht so lange wie bei meiner Clotted Cream ( 12 Stunden!) aber 3 bis 4 Stunden werden es schon und weggenascht bekommt man das Ganze auch garantiert!
Getrocknet wird bei maximal 60 ° eher niedriger, denn das Fruchtgummi soll ja nur trocknen und nicht bräunen. Die Ofentür bleibt minimalst geöffnet (Löffelstiel in der Tür). Das Gummi bleibt nun so lange im Ofen, bis der gewünschte Trocknungsgrad erreicht ist.
Ich mag es am liebsten, wenn es noch schwach klebrig ist, man kann es dann auch am besten schneiden.
Möchte mann es sehr lange haltbar machen (Survival-Trip oder für harte Winter), kann man es ganz durchtrocknen.
Aufbewahren lässt es sich am besten mit Butterbrot- oder Backpapier aufgerollt in einem gut verschlossenen Gefäß. An der Luft zieht es schnell Feuchtigkeit und wird weich und wieder klebrig.
Wer das Bastel-Gen in sich trägt, kann putzige Figuren ausstechen, mehrfarbiges Gummi aufstreichen, seiner Phantasie freien Lauf lassen. Das Allerbeste ist: Dieser Klebkram ist super-gesund! (Zucker s.o.)
Zutaten
300 g Himbeeren
Saft einer Limette
2-3 Pfirsiche
100 g Himbeeren
Zucker nach Geschmack und Säure der Früchte.
Oder andere Früchte nach Wahl
Himbeere-Limetten Fruchtgummi
1. Himbeeren mit dem Saft der Limette sanft zum köcheln bringen. Einige Minuten leicht dicklich einkochen,
das verkürzt die Trockenzeit enorm. Zucker nach Geschmack hinzu fügen. Nicht vergessen, die Masse
schrumpft erheblich, also eher sparsam süßen.
2. Die Himbeeren streiche ich durch ein Sieb und gebe nur einige der Kerne mit hinzu, sonst wird es mir zu
körnig, etwas Struktur ist aber schön und sieht himbeeriger aus.
3. Das Himbeermark mit den wenigen Kernen etwa 0,5 cm dick auf ein ordentlich mit Frischhaltefolie (ja, sie
hält die Hitze aus!) ausgelegtes Backblech streichen. Vorsichtig, beim reinschieben in den Ofen, die Folie
zerknüllt leicht.
4. Bei maximal 60° Umluft und ganz leicht geöffneter Tür, drei bis vier Stunden trocknen.
Pfirsich-Melba Fruchtgummi
1. Zwei bis 3 Pfirsiche, je nach Größe, klein schneiden und mit Schale in einem Schluck Wasser sanft etwa
5-10 Minuten, je nachdem wie weich die Pfirsiche sind, köcheln lassen. Zuckerzugabe siehe oben.
2. Mit einem Stabmixerpürieren und auf ein Backblech streichen, wie bei dem Himbeer-Fruchtgummi be-
schrieben.
2. Ganz nach Gusto ein bis zwei Handvoll Himbeeren, auch wie unter Himbeer-Fruchtgummi beschrieben,
einkochen und in Schnörkeln, Kreisen oder ganz anders über das Pfirsichpüree geben. Eventuell mit einem
Stäbschen muster ziehen. Temperatur und Backzeiten s.o.
Gebt Gummi!
Dies ist mein Beitrag für:
Dort gibt es zwar auch schon einen Beitrag über Fruchtleder, aber hier kommen ja noch ein paar Varianten hinzu!
Nach einer kleinen Facebook Befragung ist mein finaler Name für diese Leckerei: Fruchtscheibchen