Sommer im Glas ist ein etwas abgenutzter Begriff, aber – dies ist der Sommer im Glas! Dieser mächtig rustikale Ketchup lässt die Sonne scheinen, das ist mal klar. Die Tomaten im Ofen zu rösten ist nicht die schnellste Methode um Ketchup zu bereiten, aber mit Sicherheit eine der Leckersten.
Die Röstaromen geben nochmal ordentlich Wums und dadurch, dass der Ketchup nicht püriert wurde und man so die unterschiedlichen Tomatenfarben noch gut erkennen kann, isst das Auge mal wider mit. Besser geht’s doch nicht.
Nachdem ich zum ersten Mal von Oven Roasted Ketchup las und ich bei dem Titel schon ganz hibbelig wurde, wusste ich, das der ganz nach meinem Geschmack ist und ich ihn dringend ausprobieren musste. Das bekannteste Rezept ist wohl das von What Katie Ate, ich habe es jedoch anders gemacht. Kein Senfpulver und kein Cumin, das geht mir manchmal in Tomatengerichten zu sehr in Richtung Chili con Carne und ich habe die Tomaten nicht im Topf eingekocht sondern im Backofen. Ja Ja, die Röstaromen.
Das Ergebnis war ganz enorm lecker und wurde bereits bei dem Flotten Dreier Event vor kurzem gebloggt. So eine einzelne Komponente geht in einem ganzen Gericht, welches dann auch noch Teil eines Menüs ist, schnell unter und das wäre schade um den genialen Ketchup, deshalb habe ich ihm nochmal eine Solovorstellung gegönnt.
Man kann ihn warm oder kalt servieren, zu Fleisch, Fisch, Gegrilltem, oder ganz einfach zu Pasta. Auf geröstetem Baguette übrigens auch – schon ist die Bruscetta fertig!
Wir schnabbeln den Ketchup immer in Windeseile auf, wie man ihn konserviert schreibe ich ganz unten.
Zutaten
600 g kernarme Romatomaten und Cherrytomaten, gemischt
1 Zwiebel
3 Knoblauchzehen
1 Tl Oregano
1 Tl Thymianblätter
2 Lorbeerblätter
50 ml Apfelessig
50 ml Olivenöl
2 El Zucker
Fenchelpollen oder Blüten aus dem Garten
Zubereitung
- Den Ofen vorheizen auf 190 Grad Ober/Unterhitze
- Halbierte Tomaten mit der Schnittfläche nach oben in eine Form legen, reichlich mit Öl beträufeln und ca. 30-40 Minuten backen, bis die Schnittflächen gut gebräunt sind.
- In der Zwischenzeit die Zwiebeln in dem restlichen Öl goldbraun rösten, den Knoblauch nur kurz mit in die heiße Pfanne geben.
- Die Romatomaten von der Haut befreien und klein hacken.
- Tomaten, gehackte Tomaten, Zwiebelmischung und die Gewürze mit dem Essig (vielleicht etwas weniger als angegeben und lieber nachwürzen) in einen ofenfesten Topf oder eine kleine Auflaufform geben und etwa 20 Minuten im Backofen einkochen lassen. Lorbeer entfernen, eventuell noch einmal mit Essig, Pfeffer, Salz abschmecken und warm oder kalt genießen.
- Nach Wunsch stückig lassen oder fein pürieren und passieren.
- Die optional verwendeten Fenchelpollen,
oder Blüten werden es zum Schluss über den Ketchup gestreut.
Heiß in sterile Gläser gefüllt, hält der Ketchup sich einige Wochen, angebrochen im Kühlschrank dann etwa eine. Die frisch abgefüllten Gläser werden für 5 Minuten über Kopf gestellt, anschließend entsteht beim Abkühlen ein Vakuum. Wer ihn länger haltbar machen möchte, kocht die verschlossenen Gläser noch etwa 25 Minuten bei über 80 Grad (pasteurisieren) ein.
Macht es euch sonnig und genießt den Sommer,
Simone