Limoncello – Italienischer Zitronenlikör

Limoncello - Italienischer Zitronenlikör, das beste Rezept

 

Zitronenlikör holt euch Italiens Sommer ins Haus

Draußen einen warmen Sommerabend mit einem Glas eiskaltem Limoncello in der Hand genießen – besser geht’s nicht! Es ist kalt und außerdem Winter? Macht auch nichts. Augen zu, Limoncello nippen und von Italien träumen.
Ich bin nicht der allergrößte Fan von Likören, für einen tollen Limoncello lasse ich aber alles andere stehen. Aus besten Zitronen und gutem Alkohol mit der genügenden Reifezeit hergestellt, hat er nichts gemein mit den seifigen Billigprodukten im Supermarkt. Billiger wird es nicht, wenn man ihn selbst ansetzt, aber es macht immer großen Spaß zuzusehen, wie sich der Alkohol langsam von klar über limonengelb zu dunklem sonnengelb verfärbt. Und der Geschmack……!

 

Limoncello - Italienischer Zitronenlikör, das beste Rezept

Limoncello mache ich jedes Jahr bereits im späten Winter oder im Frühling, wenn ich rechtzeitig daran denke, weil es so um die 2 Monate dauert, bis man aus besten Zitronen einen optimalen Limoncello herausbekommt. Tun muss man nicht viel dafür – einfach warten.

Man braucht nur guten Hochprozentigen und schön reife Zitronen.

Wodka versus Strong Alkohol

Ich sehe stets Vorteile in der Zubereitung mit starkem Wodka, er ist schließlich auch mit 50%igem Alkoholgehalt recht gut zu bekommen, während man sich nach dem Hochprozentigem Prima Sprit/Strong Alkohol mit 69 % und 96 % manchmal die Hacken abläuft. Geschmacklich ist er weicher, allerdings hat der Limoncello aus Hochprozentigem wesentlich mehr Aroma. Diesen Strong Alkohol gibt es in 500 ml, also ist das Rezept diesmal für diese Menge berechnet berechnet.

Selbst in Hamburg bekommt man den Hochprozentigen aber nur in sehr wenigen Geschäften zu kaufen, bestellen kann man ihn zum Beispiel auch hier:

Primasprit 69.9%

Weingeist Primasprit Ethanol 96,4%

 



Limoncello - Italienischer Zitronenlikör, das beste Rezept

Je höher der Alkoholgehalt, desto trüber der Limoncello, weil mehr Ätherische Öle gelöst werden.

Limoncello braucht Zeit – besser sofort ansetzen

Ich lasse den Limoncello grundsätzlich zwischen 4 und 6 Wochen ziehen, wenn Wodka im Spiel ist. Strong Alkohol Ansatz bis etwa 3 Wochen.
Nachdem ich meinen letztes Jahr vergessen habe und er 6 Wochen ziehen durfte, weiß ich, da ist nicht Falsches dran. Der hatte Wumms, mein lieber Schwan.
Nachdem mir mehrere Italiener oder in Italien lebende Leser versichert haben, der Limoncello würde vor Ort gern erst nach weiteren 4 Wochen Reifezeit genossen, gehe ich jedenfalls so vor. Wenn man allerdings gleich mehrere Flaschen abfüllt, kann man gut schummeln und schon mal heimlich vorher einen oder zwei schnasseln.

Der mit sehr hochprozentigem Alkohol angesetzte Limoncello haut einen aber auch gern aus den Pantinen, weshalb ich die Menge des zugesetzten Wassers variabel angegeben habe. Bei 500 ml Wasser auf 500 ml Alkohol von 96% kann sich jeder den Alkoholgehalt des fertigen Produkts ausrechnen. Ich verwende gern mehr Wasser, da ich den Limoncello später gern pur trinke und nicht nach einem Glas Likör schon alle Lampen anhaben möchte.

Filtern durch Watte

Ich filtere stets durch Watte. So werden auch feinste Verunreinigungen restlos zurückgehalten.

Und so einfach geht’s:

 

Limoncello - Italienischer Zitronenlikör, das beste Rezept

Limoncello – Italienischer Zitronenlikör

Zutaten

Schalen von 6 unbehandelten Amalfi-Zitronen oder von 7 herkömmlichen
500 ml Alkohol 96,4% oder 69%, Weingeist Primasprit Ethanol 96,4% – 500ml – Brennerei Kessler*
oder Wodka 50% Partisan Vodka 50 Prozent*
300 g Zucker
500 – 800 ml Wasser (ich gern 800ml bei 96,4 %)

Zubereitung

 

  1. Die Zitronen dünn schälen, möglichst ohne das bittere Weiße. Mit einem guten Sparschäler*  klappt das wie von selbst.
  2. Die Schalen in ein geeignetes, gut verschließbares, durchsichtiges (zum beobachten, es ist sonst nur der halbe Spaß) Gefäß geben, mit Wodka aufgießen und an einen kühlen, dunklen Ort stellen. Das Gefäß mehrmals wöchentlich gut schütteln. Nun heißt es warten – 4 lange Wochen. (Man kann es kürzer ziehen lassen, ich bilde mir aber einen ganz enormen Geschmacksunterschied ein. Wer noch?)
  3. Ist die Zeit um, wird der Sirup gekocht. Dafür 500 bis 800 ml (hängt von persönlichen Vorlieben und dem Alkoholgehalt des Ansatzschnapses ab)  Wasser mit dem Zucker mindestens 5 Minuten köcheln lassen, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist. Sirup etwas abkühlen lassen.
  4. Nun wird zwei Mal gefiltert. Zuerst wird der Alkohol durch ein mit Watte ausgelegtes Sieb zum Sirup gegossen. Schließlich wieder durch einen mit Watte ausgelegten Trichter in die endgültigen Flaschen.

Limoncello - Italienischer Zitronenlikör, das beste Rezept

 Alle Links zu Amazon sind Affiliatelinks

Recommended Articles