Buntes Ofengemüse mit Kräuter-Spinatpancakes, Café de Paris Butter und Baharat
Vor 2 Wochen durfte ich an einem traumhaften Abendessen im Restaurant des Berliner Hotels Mani teilnehmen. Es war ein „Dinner vor Friends“, bei dem alle Gäste an großen Tischen saßen und sich gleichzeitig gemeinsam durch die gesamte Speisekarte des Restaurants essen durften.
Wir wurden auf eine fantastische kulinarische Reise von Tel Aviv nach Paris geschickt und mein allerliebstes Gericht davon habe ich heute mitgebracht. Der Koch hat mir seine Rezepte nicht verraten, aber ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, es ist sehr nahe dran. Noch näher kommt ihr nur im Restaurant selbst.
Was gibt es also?
- Leuchtend buntes Ofengemüse, ich habe mich da farblich ausgetobt, ihr nehmt einfach das Gemüse eurer Wahl. Wurzelgemüse, Kürbis und Kartoffeln habe ich im Ofen geröstet, den Kohl separat gekocht damit die grüne Farbe erhalten bleibt.
- Schön pikante Kräuter-Spinat-Pfannkuchen, auf die amerikanische Art, die mit ein wenig Backpulver fluffig aufgehen.
- Butter nach Art der Café de Paris nur ohne Cognac und Sardellen.
- Baharat, eine neue Lieblingsgewürzmischung.
Baharat bedeutet eigentlich Gewürz (Danke Sibel!) und ist eine aus dem Arabischen stammende Gewürzmischung, die es in unzähligen Varianten gibt. In Israel wird sie ebenfalls gern verwendet und passt hervorragend zu den Pfannkuchen, die ich nach einem nur leicht variierten Rezept von Ottolenghi zubereitet habe.
Baharat ist eine arabische Gewürzmischung, die je nach Region aus unterschiedlichen Gewürzen besteht. Typische Bestandteile sind Kreuzkümmel, Kardamom, Koriander, Muskat, Nelken, Paprikapulver, Pfeffer und Zimt.
![]() |
Meine Zutaten für Baharat |
Wofür nun diese vielen Mühen, abgesehen davon, dass ich eins der köstlichsten Gemüsegerichte, die es in unserer Küche je gab, bereitet habe:
Sibel von Insane in the Kitchen veranstaltet ein Orientalisches Blog-Event anlässlich ihres ersten Bloggeburtstages. Nun bin ich ja sonst nicht so orientalisch unterwegs, die israelische Küche aber ist mächtig spannend und Israel gehört nun mal zum vorderen Orient.
Endlich geht’s los:
Die Angaben sind für 3 Personen als Hauptgericht oder 6 Personen als Beilage gedacht, üppig bemessen.
Die Baharat Gewürzmischung wird natürlich nicht nur für dieses eine Gericht gemischt, sondern reicht ’ne ganze Weile.
Zutaten
Baharat
1 Tl Muskat
1 Tl Paprika
1 Tl Zimt
1/2 Tl Koriander
1/2 Tl Pfeffer
1/4 Cumin
1/4 Kardamom
1 Messerspitze Nelken
alle Gewürze gemahlen, wenn es geht frisch.
Gemüse
3 große Bete, ich die Hälfte Ringelbeete
6 große Mohrrüben, ich schwarze
1/2 Romanesco
1 kleiner Hokkaido
6 mittelgroße Kartoffeln, ich: Blaue Schweden
1 großzügiger Tl Baharat
Salz und Pfeffer
Pancakes
2 Handvoll junger Spinat, geputzt
120 g Mehl
1 Tl Baharat
2 geh Tl Backpulver
1 großes Bio-Ei
4 El geschmolzene Butter
1/2 Tl Salz
100 ml Vollmilch
3 Stangen Frühlingslauch, feingehackt
1 Bio-Eiweiß
Öl zum Braten
Café de Paris Butter
80 g sehr weiche Butter
2 Tl Petersilie, fein gehackt
1 knapper Tl Estragon
1/2 Tl Thymian
1/ Knoblauchzehe, sehr fein gehackt oder gepresst
Senf
Pfeffer/Salz
Zubereitung
Baharat
Alle Zutaten soweit es geht frisch gemahlen verwenden. Kardamom zum Beispiel verwende ich sehr häufig und habe immer eine Gewürzmühle voll Kardamom-Saat stehen, die bei Bedarf frisch gemahlen wird. Der Unterschied zu Industrieprodukten ist enorm groß.
Café de Paris Butter
- Die ersten fünf Zutaten miteinander verrühren.
- Erst mit Salz und Pfeffer, dann mit Senf abschmecken. Eine ungefähr erbsengroße Menge Senf könnte vielleicht schon reichen
Gemüse
- Das Wurzelgemüse, die Bete, Kartoffeln und Kürbis in Spalten schneiden und auf einem Backblech oder in einer Form mit etwas Öl mischen und für etwa 30 Minuten bei 190 Grad in den Ofen geben.
- In der Zwischenzeit den Romanesco etwa 10 Minuten sanft köcheln lassen (am besten auf einem Dampfeinsatz). Wenn er abgekühlt ist, vorsichtig alle Röschen einzeln ablösen und beiseite stellen.
- Nach etwas 20 Minuten einen großzügigen Tl Baharat zu dem Gemüse geben und Öl und Gemüse einmal umwenden.
- Kurz vor Ende der Garzeit der Gemüsemischung den Romanesco dazu geben und mit erwärmen, dafür die Hitze auf 150 Grad herunterstellen
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Pancakes
- Den Spinat mit einem Schluck Wasser einige Minuten sanft garen, abkühlen lassen, gut ausdrücken und klein hacken.
- Mehl, Salz und Backpulver mischen.
- Erst das Ei mit der Milch und der Butter, dann mit den trockenen Zutaten kurz aber gut verrühren.
- Lauch uns Spinat hinzufügen
- Das Eiweiß schön steif schlagen und vorsichtig unter die Pancakemasse heben
- Die Pfannkuchen von beiden Seiten goldbraun backen und warm stellen.
Wenn ihr demnächst mal an Tickets für ein „Dinner for Friends“ in einem guten Restaurant, oder wie immer es in eurer Stadt heißen mag, heran kommt, probiert es unbedingt aus. Es macht großen Spaß.
Wer das Gericht im Mani selbst essen möchte, es heißt dort „Strudel-Schmarrn mit Gemüse und Baharat und Café de Paris Butter“, es waren aber eigentlich Pfannkuchen und weder Schmarrn noch Strudel. Egal wie es heißt, es ist ein Festmahl.
Macht es euch schön und habt einen wunderbaren ersten Advent,
Simone