Um Rhabarber Curd muss man gar nicht viele Worte machen, außer dass jeder ihn mindestens einmal pro Frühling gegessen habe sollte. Er schmeckt so frühlings-fruchtig, dass er sich vor den drängelnden Erdbeeren nicht im Mindesten verstecken muss. Bevor die Beeren und solche, die so tun, als wären sie welche, uns überrollen, sollte das zarte, pinke Frühlingsgemüse auf alle Fälle einen großen Auftritt bekommen.
Rhabarber Curd schmeckt besonders toll als Aufstrich, Cremefüllung in Kuchen und Torten, oder als Swirl in Eiscreme. Ein Buttercroissant mit Rhabarber Curd – der Knaller!
Ich kaufe ausschließlich Blut- oder Edelblut Rhabarber. Blutrhabarber ist jetzt schon zu bekommen, er ist innen hellgrün bis rosa und außen leuchtend pink-rot. Den Edelblut Rhabarber, die mildeste Sorte ist meist erst im Mai erhältlich. Diese Schönheit, auch Himbeerrhabarber genannt, ist durchgehend, innen und außen pink-rot. Schaut euch unbedingt auf den Wochenmärkten nach ihm um.
Jungen Rhabarber braucht man übrigens nie zu schälen. Um in einen Rhabarber Curd möglichst viel Farbe hinein zu bekommen, benötigt man besonders rote Stängel und wenn es doch zu blass gerät, kann man sich mit einem Löffel Grenadine oder wie ich es hier auch gemacht habe, mit einem Teelöffel Fruchtpulver
behelfen. Dadurch, dass ein Curd ja nicht nur aus Frucht sondern eben auch aus Butter und Eiern besteht, gerät es oft blässlich und ohne einen Hauch von rosa. Das Auge isst bei mir immer mit und ich finde es hier nicht verwerflich, der Farbe auf die Sprünge zu helfen. man benötigt so wenig Pulver, dass der Geschmack des Rhabarbers nicht verfälscht wird.
Und schon wieder kommt das Thema Thermomix ins Spiel. Seine ganz große Stärke ist nämlich die Verwendung als Wasserbad-Ersatz. Temperieren kann er eben besonders genau und gut und ein Curd muss ganz besonders lange gerührt werden. Ich gebe unten beide vorgehen an. Mit und mit ohne Handarbeit.
Zutaten
250 g Rhabarber
70 g Zucker
1 großes Bio-Ei
2 Eigelb
70 g Butter
1 Tl Vanilleextrakt
optional 1 gestr. Tl Stärke
Zubereitung
Thermomix
- Rhabarber in 1 cm lange Stücke schneiden und mit 3 El Wasser und dem Zucker zu einem weichen, dicken Kompott einkochen. Wer Stärke für eine festere Konsistenz verwenden möchte, füge sie jetzt hinzu. Sie sollte mindestens 2 Minuten mitköcheln, damit der Geschmack später nicht durchkommt. Das Kompott kocht so lange, bis es gut passierbar ist und möglichst wenig Flüssigkeit enthält. Das Kompott gründlich, bis auf die letzten Fasern, die im Sieb bleiben, durchs Sieb streichen.
- Passierten Rhabarber, Eier und Butter in den Mixtopf geben und 25 Minuten / 85 Grad / Stufe 3 mixen. Meist ist die Konsistenz dann noch etwas zu flüssig, ich hänge dann noch 5 Minuten dran. Ganz am Ende wird der Vanilleextrakt 20Sek. / Stufe3 untergerührt.
- In ein gut verschließbares Glas füllen und kühl stellen, wo das Curd noch reichlich nachdickt.
Handarbeit
- Rhabarber in 1 cm lange Stücke schneiden und mit 2 El Wasser und der Hälfte des Zuckers zu einem weichen, dicken Kompott einkochen. Es soll gut passierbar sein und möglichst wenig Flüssigkeit enthalten. Wer Stärke für eine festere Konsistenz verwenden möchte, füge sie jetzt hinzu. Sie sollte mindestens 2 Minuten mitköcheln, damit der Geschmack später nicht durchkommt. Das Kompott gründlich, bis auf die letzten Fasern, die im Sieb bleiben, durchs Sieb streichen
- Die Eier mit dem restlichen Zucker weiß-schaumig aufschlagen. Anschließend den Rhabarbersaft, lauwarm und in dünnem Strahl zu den Eiern gießen.
- Diese Masse wird auf einem Wasserbad so lange gerührt, bis sie merklich cremig eindickt
- Die Butter in Stückchen hinzufügen, anschließend den Vanilleextrakt.
- In einem geschlossenen Glas hält sich die Creme im Kühlschrank bis zu 4 Wochen. Die eine Hälfte könnte allerdings gleich als Swirl in ein Rhabarbereis wandern.
Ich denke jetzt an frische Croissants mit Rhabarber Curd!
Macht es euch fruchtig und genießt den Frühling,
Simone