Rhabarbereis mit ordentlich Farbe und Geschmack ist gar nicht mal so leicht herzustellen. Häufig schmeckt es nach nichts oder sieht so blass aus, als wäre keine Frucht enthalten. Künstliche Farbstoffe benötigt man aber keinesfalls, um trotzdem ein Knaller Rhabarbereis herzustellen. Ich habe eine Weile getüftelt und bin jetzt sehr zufrieden mit diesem leicht süßen und doch sehr frischen Eis aus Rhabarber-Frischkäse und pink-roten Swirls aus Rhabarber Curd und Kompott.
Diese Eiscreme ist trotz der Swirls eine von den schnelleren Sorten – man benötigt für die Eismasse kein Wasserbad, es ist ei-frei und die Basis ist eine Mischung aus Frischkäse und gezuckerter Kondensmilch.
Ursprünglich habe ich dieses Blitzschnelle Blaubeereis aus Lomelinos Eis nur statt mit Blaubeeren mit Rhabarber machen wollen, aber das hat mit Rhabarber leider nicht gut funktioniert, weil der Kondensmilchgeschmack vorherrschend war. Ich habe also dieses Vorgehen mit dem, meines Erdbeer Cheesecake Eises kombiniert und so schmeckt es frisch, fruchtig und nicht zu süß und die Eismasse ist in 2 Minuten zusammengerührt.
Abgesehen von dem Zucker der Kondensmilch wird der Eismasse übrigens kein weiterer zugesetzt, zu sauer wird das Eis aber trotzdem nicht.
Jetzt kommen noch die Swirls ins Spiel. Ganz Eilige stellen das Eis einfach ohne her, wer aber noch ein bisschen Farbe und eine ordentliche Portion Extra Rhabarbergeschmack haben möchte, swirlt das Eis mit Rhabarberkompott und wer Lust hat noch zusätzlich mit Rhabarber Curd. Das Kompott kocht sich von allein und das Curd wandert bei mir in den Thermomix. Wer keinen besitzt kann es ganz leicht auf dem Wasserbad herstellen oder beschränkt sich, wenn er da keine Lust zu hat, auf das Kompott. Alle drei Massen zusammen schmecken aber schon ziemlich gut.
Wie schon in meinem Rhabarber Curd Post erwähnt, kaufe ich ausschließlich Blut- oder Edelblut Rhabarber. Blut-Rhabarber ist
jetzt schon zu bekommen, er ist innen hellgrün bis rosa und außen
leuchtend pink-rot. Den Edelblut Rhabarber, die mildeste Sorte ist meist
erst im Mai erhältlich. Diese Schönheit, auch Himbeerrhabarber genannt,
ist durchgehend, innen und außen pink-rot. Für dieses Eis und das Curd habe ich Rhabarber mit tief rot-pinken Stielen und grün bis hellrosa Innerem verwendet. Fragt auf Wochenmärkten nach Blut-Rhabarber, er ist sicherlich schon fast überall erhältlich.
Dieses Rezept ergibt eine ordentliche Portion Eiscreme. Die schafft eine Unold Gusto
mit 2 Liter Fassungsvermögen zum Beispiel prima. Sollte eure Eismaschine nur 1,5 l fassen könnt ihr die unten angegebenen Mengen einfach halbieren. Mehr über meine geliebte Eismaschine könnt ihr hier lesen: Vorstellung meiner Eismaschine Unold Gusto
Wer wie ich häufig Eis herstellt, ist immer auf der Suche nach schönen Behältern, die sowohl mit eingefroren werden können, als auch auf dem Tisch gut aussehen
Superpraktisch und dabei schön dezent auf dem Tisch finde ich die Glasform von Jenaer Glas, die ihr oben auf dem Bild sehen könnt. Sie lässt sich mit passendem gut verschließbarem Dackel prima einfrieren und sieht auf dem Tisch schön aus. Das können nicht viele Formen und ich habe lange gesucht, bis ich etwas gefunden habe, das beides kann. ich habe sie in 850 ml und 1600 ml Fassungsvermögen und benutze beide ständig.
Und so geht’s:
Zutaten
Eismasse
600 g Rhabarber, möglichst Blut- oder Edelblut-Rhabarber
1 Dose gezuckerte Kondensmilch
200 g Frischkäse
500 ml Sahne
Swirl aus
Rhabarber Curd
250 g Rhabarber
70 g Zucker
1 großes Bio-Ei
2 Eigelb
70 g Butter
1 Tl Vanilleextrakt
und
Kompott
200 g Rhabarber
50 g Zucker
optional
gehackte Pistazienkerne
zerbröselte Zitronenkekse
Zubereitung
Sowohl das Kompott als auch das Curd sollten vorweg zubereitet werden, weil bevor es mit der Eismasse verswirlt wird, Kühlschranktemperatur erreichen muss.
Rhabarber Curd
Kompott
- Rhabarber in Stücke schneiden und mit Zucker und 3 Esslöffeln Wasser im Topf 5 Minuten sanft köcheln lassen. Da der Rhabarber so viel Wasser enthält, welches nach kurzer Zeit austritt, benötigt man sehr wenig Wasser und das Kompott soll für das Eis ja möglichst konzentriert sein. Wenn ihr das Gefühl habt, es wird zu trocken, gebt noch einen Löffel hinzu, aber eben möglichst wenig.
- Im Thermomix: Rhabarber in Stücke schneiden und mit Zucker und 3 Esslöffeln Wasser 4 Min./100°C/Stufe 1, anschließend 2 Min./100°C/Stufe 1 jeweils ohne Messbecher köcheln.
Eismasse
- Alle gut gekühlten Zutaten außer Sahne in eine Schüssel geben und mit einem Pürierstab, Mixer oder 30 Sek./Stufe 4 im Thermi verrühren.
- Die Sahne steif schlagen, mit einem Spatel kurz unter die Eismasse heben.
- Eis in der Eismaschine nach Anweisung herstellen.
Fertigstellen
Die fertige Eismasse kommt jetzt abwechselnd mit Flecken aus Curd und Kompott in eine schöne Form und anschließend bis zur gewünschten Festigkeit ins Eisfach. Und: Die Menge des Curds ist reichlich bemessen und muss auf keinen Fall aufgebraucht werden. Verwendet einfach so viel wie ihr mögt, so dass der Geschmack der Eismasse noch gut heraus zu schmecken ist.
Ich mag gen etwas crunchiges über oder in meiner Eiscreme. Für etwas extrafarbe und geschmack gibt es zu dem Eis wahlweise zerstoßene Zitronenkekse und ein paar Pistazien.
Ein bisschen sauer macht lustig und dieses Eis ganz bestimmt.
Genießt den Frühling,
Simone
Jetzt muss nur noch das ganze Set wieder aufgeräumt werden. Oder besser: aufgegessen!