Rosa Rhabarberkompott auf Mandel-Vanillepudding – Rezept für Dessertklassiker aus der Kindheit
Seit längerem ist es ja schon chic alle Desserts in Gläsern zu servieren und ja, ich mache das auch. Cool ist es aber auch wieder Speisen in Family Portionen auf den Tisch zu stellen. Gemeinsames auffüllen aus riesigen Schüsseln hat etwas Verbindendes und so Gemütliches.
So wie früher halt, als man einfach eine Schüssel Pudding auf den Tisch stellte und sagte „lasst es euch schmecken“. Als ich mit meinem Riesenpudding neulich auf einer Party erschien, war die Freude mindestens genau so groß und noch größer war sie, als sich herausstellte, was es denn war – nämlich kein Fruchtdialog auf Hipstercreme, sondern einfach selbstgekochter Vanillepudding mit Mandeln und Kompott.
„Krass ey, so lecker und so lange nicht gegessen!“
Rhabarber, das rosa Gemüse
Rhabarberkompott ist das erste, was ich mir jedes Jahr aus dem heiß ersehnten, brandneuen Rhabarber mache. Ich liebe ihn auch ofengebacken, aber so ein schnelles „ich-kann-es-nicht-mehr-abwarten-Kompott“ kommt stets als erstes dran und wird mehr als genussvoll gelöffelt. Und weil es so einfach und immer wieder gut ist, landet es diesen April auch quietschpink in meinem ersten Rabarberrezept.
Rhabarber muss für mich übrigens immer rosé oder pink aussehen, auch wenn der Geschmack derselbe ist – grün oder irgendwie verwaschen gelblich schmeckt er mir nicht. Richtig feines Pink bekommt man im späten Frühling leicht mir rotfleischigem Blut-, oder Himbeer-Rhabarber hin, die ersten Stangen sind aber immer recht grün und so helfe ich hupstiwups ein wenig nach. Wie hier mit Himbeeren und heute mit Fruchtpulver. Wer sich nichts aus Farbe macht, lässt es einfach weg.
Mandelpudding ohne Mandeln?
Ja, ganz genau. Als Pudding-Liebhaber mag ich keine Stückchen im Pudding und fast alles, was enorm leckeren Mandelgeschmack aus Mandeln mitbringt, wie Mandelmus oder geröstete geriebene Mandeln, zerstören eben die cremigweiche Puddingkonsistenz. Mandelmilch auch selbstgemacht hilft da überhaupt nicht, aber es schadet natürlich keinesfalls, wenn man sie verwendet – wer möchte, bitte gerne. Ich bin also bei natürlichem Mandelaroma gelandet. So bekommt man lecker mandel-vanilligen Geschmack bei samtweicher Konsistenz. Amaretto ist natürlich eine Alternative, sofern er äußerst sparsam eingesetzt wird.
Saisonal schmeckt’s besser!
Heute gibt es wieder eine neue Runde Saisonal schmeckt’s besser! Mit allen Gemüsen, die gerade Saison haben. Im April als Kandidaten dabei:
Heimischer Anbau: Bärlauch, Bärlauchblüten, Brunnenkresse, Chicorée, Cime di Rapa, Feldsalat, Lauch, Löwenzahnblüten, Morcheln, Portulak, Rübstiel, Sauerampfer, Schnittlauchblüten, Spinat, Spargel und – Rhabarber.
Lagerware: Chinakohl, Karotten, Knollensellerie, Pastinaken, Rote Bete, Rotkohl, Spargel, Schwarzwurzeln, Weißkohl.
Alle Rezepte der teilnehmenden Blogs findet ihr wie immer am Ende dieses Beitrags verlinkt.
7 weitere Rhabarberrezepte aus der S-Küche
SOFT CINNAMON ROLLS – SEHR WEICHE RHABARBER-ZIMTSCHNECKEN
NEW YORK CHEESECAKE MIT RHABARBER
RHABARBER FRISCHKÄSE EIS MIT RHABARBER CURD SWIRL
RHABARBER STREUSEL PUDDING TARTE
RHABARBER-HIMBEER-TARTE MIT EIERLIKÖR-MASCARPONECREME
Rosa Rhabarberkompott auf Mandel-Vanillepudding
Zutaten
Rhabarber-Himbeer-Kompott
400 g Rhabarber
1 -2 El Fruchtpulver, oder 1 Handvoll Himbeeren – z.B. dieses Fruchtpulver: Drachenfrucht
100 ml Wasser
80 ml Zucker, mehr oder weniger nach Geschmack
2 Tl Maisstärke in 60 ml Wasser auflösen
Mandel-Vanillepudding
500 ml Milch
2 Bio-Eigelb, gr. L
1 Vanilleschote
80 g Zucker
40 g Stärke
einige Tropfen natürliches Mandelaroma, alternativ 1 Schuss Amaretto
Deko
Baiser nach diesem Rezept
geröstete Mandelblättchen und geröstete und gehackte Pistazien.
Zubereitung
Rhabarber-Himbeer-Kompott
Rhabarber ungeschält in 2 cm dicke Stücke schneiden und mit 100 ml Wasser, Fruchtpulver/Himbeeren und Zucker 6 Minuten leicht köcheln. Maisstärke in 50 ml Wasser anrühren, sanft unter den Rhabarber rühren und und 2 Minuten weiter köcheln.
Mandel-Vanillepudding
Die Milch mit dem ausgekratzten Mark und der Vanilleschote fast zum Kochen bringen, den Topf vom Herd ziehen und die Vanillemilch 1 Stunde oder über Nacht ziehen lassen.
Die 2 Eigelb mit dem Zucker 1-2 Minuten weiß-schaumig schlagen,
die Stärke in etwas kalter Vanillemilch glatt rühren und gut unter die Eier-Zucker Mischung rühren.
Die Schoten aus der Milch entfernen und die Milch wieder erhitzen. Die Milch langsam, unter ständigem Rühren, zuerst tröpfchenweise dann in einem dünnen Strahl zu der Eimasse geben um sie zu temperieren.
Während die Milch zum Ei gegeben wird, immer weiter rühren.
Anschließend die Eiermilch zurück in einen möglichst beschichteten Topf geben und bei mittlerer
Hitze so lange weiter rühren bis sie andickt. Rechtzeitig vom Herd nehmen, damit der Pudding nicht anbrennt.
Den Pudding durch ein Sieb in eine große Schüssel streichen und mit einigen Tropfeln Mandelaroma oder Amaretto aromatisieren.
Saisonal schmeckt’s besser!
So köstlich schmeckt es heute bei den anderen:
Kleiner Kuriositätenladen – Pasta mit Spargel-Ricotta-Sauce
Feed me up before you go-go – Vegetarischer Frühlingsburger mit Bärlauchhummus, Spargel und Halloumi
moey’s kitchen – Grüner Knusper-Spargel mit Bärlauch-Aioli
Münchner Küche – Bärlauchcremesuppe
Lebkuchennest – Grüner Spargel und Vitelotten vom Blech mit Bärlauchchimichurri & Roastbeef
Ina Is(s)t – Lasagne Rollen mit Spinat- und Käsefüllung
Brotwein – Bärlauchrisotto mit gebratenem Saibling
trickytine – Grüne Spargel Shakshuka
Küchenlatein – Lauchcremesuppe
Kochen mit Diana – One Pot Pasta mit Spargel
Haut-Goût – Bärlauch, Reh, ein Ei
Alle mit einem * gekennzeichneten Links zu Amazon sind Affiliate-Links.
Ich bin Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU und bekomme eine kleine Provision, wenn ihr über Amazon meine persönlichen Empfehlungen bestellt.