Dieser Beitrag enthält Affiliate Werbelinks
Diese schwedische Erdbeertorte ist keine Konditorenkunst, sondern eine einfache Hausfrauen-Torte und für mich eine der besten der Welt. Ich habe sie schon als Kind sehr geliebt – ich mag Kuchen gern weich und matschig, fruchtig, cremig mit schönem Teig und all das ist in diesem Exemplar einfach genau richtig. Mumsmums, sagt man in Schweden, wenn es ganz besonders gut schmeckt und hier stecken ganz besonders viele mums drin.
Wenn man ein großes Stückchen mit allem herauslöffelt und noch eine Erdbeere dazu erwischt, reist man ohne Umwege direkt in den Sommerkuchenhimmel!
Vorher reisen wir aber noch nach Västergötland und an die schwedische Westküste. Ich zeige euch ein wenig aus Trollhättan, wo ein Großteil meiner Familie wohnt, das pittoreske Fiskebäckskil und das so fotogene Smögen mit seinen vielen bunten Häusern zu Midsommar.
Trollhättan
Die unglaublich schöne Westküste
Ich habe ja nicht so viele Bilder mitgebracht, aber wenn man nach diesen Eindrücken keine Lust auf Schweden um Midsommar bekommt, dann weiß ich auch nicht. Schweden, besonders die Westküste, ist ja eigentlich immer schön, im Juni bei strahlend blauem Himmel zeigt es sich aber von einer so atemberaubenden Seite, dass man bleiben möchte und nicht genug kriegen kann.
An der steinigen Westküste Schwedens gibt es so viele schöne Städte, dass man einen ganzen Urlaub nur dort verbringen kann. Wir besuchen ja immer unsere Familie, die knapp 2 Stunden östlich wohnt und wir machen meist Tagesausflüge, wie auch im letzten Jahr mit dem Mann und einem Sohn mit Freundin.
Smögen
Die fast 1000 m lange Smögenbryggan mit seinen bunten Fischerhäuschen ist die Attraktion in dem alten Fischerdorf Smögen in Bohuslän.
Hier ganz am Ende geht es ruhig zu, am Anfang mit den vielen Läden und Cafes wird es schon eng, besonders am Feiertag bei bestem Wetter. Wer sich diese Stadt zum ersten Mal anguckt sollte sich unbedingt früh auf die Socken machen.
Zu Midsommar liegen die imposanten Boote feierwütiger Töchter und Söhne von Bootseignern mit dem nötigen Kleingeld dicht an dicht an der Smögenbryggan. Die Stimmung ist bombig und die gute Laune steckt sowas von an.
Am nächsten Morgen wird ungeniert vor hunderten Bummlern gefrühstückt, sich wieder in Form gebracht, gekämmt oder die Zähne geputzt und neu sortiert. Das Öffentliche gehört dazu, man zeigt sich, die Boote und dass man es geschafft hat, an genau diesem Tag genau hier zu liegen.
Auch wenn es in Smögen an Midsommar voll ist, so überfüllt wie in südlichen Ländern ist es in diesem Schmuckstück nie und man findet immer ruhige Ecken, die – HALLO! – so wun-der-schön sind, wie diese hier.
Fiskebäckskil
Ganz anders aber nicht weniger schön ist es in Fiskebäckskil. Hier geht es gemütlicher zu aber es ist ebenfalls postkartenschön, ganz egal wohin man schaut. Auch in diesem kleinen Fischerdorf stehen unzählige, wunderbare Holzhäuser die man eigentlich alle mit nach Hause nehmen möchte.
Wenn man mitten in ein Straßenkreuzer-Treffen gerät und unterwegs 100 amerikanische Oldtimer sieht….. surreal!
Trollhättan
Damit dieser Beitrag nicht ellenlang wird, zeige ich nur ein paar Eindrücke aus Trollhättan.
Mit das Schönste sind die alten Schleusen, mit deren Hilfe früher den Schiffen auf der Göta Älv bergauf und bergab geholfen wurde. Inzwischen sind die Boote und Schiffe natürlich viel größer geworden und die neuen Schleusen mit ihnen. Gott sei Dank blieben die alten aber erhalten.
Forngården ist ein Freiluftmuseum und ein ganz besonders schöner, magischer und verwunschener Ort.
Mein Ort! Ich liebe ihn schon, seitdem ich Kind war. Alte, noch erhaltene Holzäuser wurden vor 90 Jahren aus der Gegend um Trollhättan zusammen geholt und an diesem Ort mitten im Wald aufgestellt. Die ältesten Häuser stammen aus dem 18. Jahrhundert. Hier steht die Zeit still und das auf allerschönste Weise.
Entdeckung an einer waldigen Ecke eines Grundstücks. Uralte Spielhäuser – irre schön, oder?
Enorm matschige und cremige schwedische Erdbeertorte – Rezept mit und ohne Thermomix
Einfach aber einfach gut!
Der Schwedische Erdbeerkuchen ist wie gesagt einfacher Hausfrauenkuchen und für mich unschlagbar lecker. Ich habe ihn schon als Kind sehr geliebt und er ist für mich eigentlich einer der besten überhaupt. Die Zubereitung ist einfach und absolut gelingsicher. Er besteht aus 3 fluffigen Biskuitböden, einer Vanillecremeschicht und einer Erdbeersahneschicht. Drumherum ist eine Sahnehaube und wenn man alles mit einer Erdbeere zusammen auf der Gabel hat, reist man ohne Umweg in den Tortenhimmel und möchte dort bleiben.
Wichtig für diesen weichen schwedischen Klassiker ist, dass er bis zum Verzehr gekühlt wird. Er enthält weder Buttercreme, noch Gelatine und möchte gern kühl gegessen werden. Die fehlende Bindung macht aber einen Großteil der herrlichen Konsistenz aus und ist genau richtig.
Und weil sich der Biskuitteig besonders gut im Thermomix machen lässt, gibt es das ganze Rezept wieder in 2 Versionen – mit TM und ohne.
Backform und Pistazien
Die Biskuitböden backe ich am liebsten in einer hohen Push Pan. Darin kann der Teig hoch aufgehen, ohne dass er überläuft. Der Bremer Gewürzhandel ist oft meine erste Wahl bei Gewürzen. Die Preise sind stets fair und die Qualität super. Wie auch bei den Pistazien, die man sich hier durchaus mal leisten kann.
Master Class Tiefe runde Antihaft-Kuchenform mit losem Boden, Stahl, Grau, 23 x 23 x 8 cm
- In jeder Hinsicht praktische, vielfältig zu verwendende Rundkuchenform mit losem Boden zum leichten Herausnehmen des Backguts und mit praktischen Größenmarkierungen
- Für höchste Langlebigkeit galvanisiert und sandgestrahlt, wird diese 1 mm dicke Backform sich weder verziehen, noch wird sie rosten oder abblättern
- Die BPA- und PTFE-freie Quantum II Doppelbeschichtung gewährleistet dauerhaften Antihaftschutz
- Teil der mehrfach mit Preisen ausgezeichneten Backgeschirrkollektion von Master Class
- Mit 20-jähriger Garantie von Master Class und 5-jähriger Antihaft-Garantie
16,18 EUR
Bei Amazon kaufen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
- ZUTATEN: Pistazienkerne / ALLERGENE: Pistazien
- Alle Produkte vom Bremer Gewürzhandel sind ohne künstliche Zusatzstoffe wie Glutamat, Geschmacksverstärker, Farbstoffe, Aromen und Konservierungsstoffe.
- Es werden keine Füllstoffe, Salz, Dextrose, Stärke oder Zucker hinzugefügt.
- Sämtliche Produkte, aus allen Produktgruppen, sind ungeschwefelt und unbestrahlt. Der Bremer Gewürzhandel verwendet ausschließlich hochwertige Rohstoffe für seine Produkte.
- GENUSSHELFER: Hersteller und Lieferant Bremer Gewürzhandel, spendet 1 Cent jedes verkauften Produktes an die Menschenrechtsorganisation TARGET e.V. Ruediger Nehberg e.V.
15,80 EUR
Bei Amazon kaufen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Letzte Aktualisierung am 21.06.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Folgt ihr mir eigentlich alle schon auf Instagram skueche? Dort gibt es täglich Rezepte, Ideen, Reiseberichte, Stories: KLICK!
Schwedische Erdbeertorte
Zutaten
Biskuitteig
6 Eier Gr M
190 g Zucker
100 g Stärke
130 g Mehl
1 Tl Vanilleextrakt
8 g Backpulver
8-10 cm hoheBackform von 22-23 cm ø
bei niedriger Backform 1 Backpapierstreifen lang wie der ø der Backform und etwa 10 cm hoch
Vanillepudding
500 ml Milch
2 Bio-Eigelb, gr. L
50 g Zucker
40 g Speisestärke (Mais)
2 Tl Vanilleextrakt
Erdbeeren, Sahne und Erdbeersahnefüllung
900 g schöne, reife nicht zu große Erdbeeren
750 ml Schlagsahne
3 El Sahnesteif
1 El Speisestärke
3 El Zucker
2 gestr. Tl Johannisbrotkernmehl (oder Xantan), für die Bindung, die Erdbeerschicht läuft euch sonst weg
2 El Pistazien,* geschält, geröstet und gehackt
optional saisonale Blüten
Zubereitung im Thermomix
Biskuitteig
Den Boden einer hohen Backform mit Backpapier belegen und den Ofen
auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Schmetterling einsetzen.
Die Eier mit dem Zucker 7 Min./37°C/Stufe 4 aufschlagen.
Ohne Temperatur 6 Min./Stufe 4 aufschlagen.
Stärke, Mehl und Backpulver mischen, in den Mixtopf geben und 5 Sek./Stufe 3 mischen. Sollte die Mehlmischung nicht 100% vermischt sein, noch einige Male mit dem Spatel hindurch fahren.
Teig in die Backform gießen und ca. 35 Minuten backen.
In der Form abkühlen lassen, Form entfernen, Biskuit umdrehen und mit einem Draht waagerecht in 3 gleiche Teile schneiden (das unregelmäßige obere Ende schneide ich dafür weg).
Vollständig auskühlen und am besten abgedeckt bis zum nächsten Tag ruhen lassen.
Vanillepudding
Alle Zutaten, bis auf die Vanille in den Mixtopf geben und 7 Min./90°/Stufe 3 kochen
Vanilleextrakt 5 Sek/Stufe 5 einrühren und den Pudding durch ein Sieb in eine Schüssel streichen.
Erdbeeren, Sahne und Erdbeersahnefüllung
Sahne schlage ich immer mit der Küchenmaschine s.u.
Zubereitung ohne Thermomix
Biskuitteig
Den Boden einer 20 cm Springform mit Backpapier belegen und den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Eier mit dem Zucker im Wasserbad für eine Wiener Masse bei 40°C warmschlagen.
Ohne Temperatur mit der Küchenmaschine etwa 6-8 Minuten aufschlagen.
Stärke, Mehl und Backpulver mischen und mit einem Spatel kurz aber gleichmäßig unterheben.
Teig in die Backform gießen und 35 Minuten backen.
In der Form abkühlen lassen, Form entfernen, Biskuit umdrehen und mit einem Draht waagerecht in 3 gleiche Teile schneiden. Das unregelmäßige obere Ende schneide ich dafür weg, das unterste, schönste Ende, kommt später nach oben.
Vollständig auskühlen und am besten abgedeckt bis zum nächsten Tag ruhen lassen.
Vanillepudding
Die 2 Eigelb mit dem Zucker 1-2 Minuten weiß-schaumig schlagen
Die Stärke in etwas kalter Milch glatt rühren und gut unter die Eier-Zucker Mischung rühren.
Die Milch erhitzen, anschließend diese langsam, unter ständigem Rühren, zuerst tröpfchenweise dann in einem dünnen Strahl zu der Eimasse geben um sie zu temperieren.
Während die Milch zum Ei gegeben wird, immer weiter rühren.
Anschließend die Eiermilch zurück in einen möglichst beschichteten Topf geben und bei mittlerer
Hitze so lange weiterrühren bis sie andickt. Rechtzeitig vom Herd nehmen, damit der Pudding nicht anbrennt.
Vanilleextrakt einrühren und den Pudding durch ein Sieb in eine Schüssel streichen.
Pudding anschließend noch warm auf dem untersten Biskuitboden streichen.
Erdbeeren, Sahne und Erdbeersahnefüllung
Erdbeeren reinigen, nach Wunsch grün entfernen, oder bei einigen dranlassen.
300 g der schönsten Erdbeeren zur Seite legen, 500 g pürieren.
Die Stärke in etwas Püree glatt rühren, ev. 1 Schuss Wasser hinzu geben.
Püree, Stärke und Zucker 3 Minuten sanft köcheln lassen, bis die Stärke bindet.
Johannisbrotkernmehl einrühren, anschließend vollständig Kühlschrank kalt abkühlen lassen.
Sahne mit Zucker und Sahnesteif sehr steif schlagen und bis zum Gebrauch kühl stellen. Etwa 1/4 der Sahne sanft unter das Erdbeerpüree heben.
Zusammensetzen und dekorieren
Zum stapeln den untersten Boden wider in die Backform legen und den warmen Vanillepudding aufstreichen.
den mittleren Boden auflegen und sanft gleichmäßig festdrücken.
Die Erdbeersahne aufstreichen und mit dem obersten (schönsten) Boden ebenso verfahren.
Die geschichtete Torte mindestens 2 Stunden kalt stellen.
Die restlichen 100 g Erdbeeren fein hacken und mit der Hälfte der Sahne und dem Bindemittel mischen.
Den Rand mit der Erdbeersahne einstreichen, die restliche Sahne oben glatt aufstreichen
Die Torte mit den gehackten Pistazien und Blüten dekorieren und die Erdbeeren in einem schönen Häufchen mittig aufstapeln.
Die Torte ist so fruchtig-sahne-cremig, dass es nicht immer gelingt schöne Stücke zu schneiden. In Schweden nimmt man sich stattdessen einfach ein Stück in gewünschter Größe heraus, in dem man es sich mit dem Tortenheber absticht und versucht, es einigermaßen unfallfrei auf den Teller zu kriegen.
Glad midsommar,
Simone
Alle mit einem * gekennzeichneten Links zu Amazon sind Affiliate-Links.
Ich bin Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU und bekomme eine kleine Provision, wenn ihr über Amazon meine persönlichen Empfehlungen bestellt