Topfen-Grießknödel mit Mohnbutter und Birnen-Cranberry-Kompott

Soll ich gleich mal beschreiben, wie es geschmeckt hat? Nur für diejenigen, die sich unter Topfenknödeln so gar nicht vorstellen können? Topfen ist Quark in Österreich, soviel ist schon mal klar. Da, diese Knödel dort eine lange Tradition haben, nenne ich sie auch gleich mal so.

Topfen-Grießknödel mit Mohnbutter und Birnen-Cranberry-Kompott

Sie bestehen aus einem im Idealfall fluffigen Quarkteig, der auf der Zunge zergeht, und ist in dieser Variante mit meiner Lieblingsschoki
gefüllt. Darüber kommt warme Mohnbutter mit Cantuccinibröseln, die man weglöffeln möchte, aber natürlich nicht darf. Als wäre das allein nicht schon köstlich genug, gibt es dazu auch noch ein Birnen-Cranberry-Kompott. Das Ergebnis ist so umwerfend, dass man es an einem Sonntag mal so zwischendurch vernaschen kann, sich aber auch ganz prächtig für ein festliches Dessert an einem Weihnachtstag eignet. Es macht schon was her und ist dabei nicht mal kompliziert. 

Sollte euch mein Rezept im Frühling oder Sommer begegnen, könnt ihr an Stelle von frischen Cranberries natürlich auch Himbeeren oder Blaubeeren verwenden, oder wie unten beschrieben getrocknete und eingeweichte Cranberries.

Topfen-Grießknödel mit Mohnbutter und Birnen-Cranberry-Kompott

Die Cranberries sind vor allem wegen der göttlichen Farbe in mein Dessert gewandert, mir fehlte noch ein saisonaler Farbklecks und der ist ja im Moment nicht so einfach hinzubekommen. Mehr als erfreut war ich über diese Kranbeeren, die sind nämlich auch noch regional und kommen nicht etwas aus Amerika und auch nicht mal aus Holland, sondern aus der Lüneburger Heide. Wenn das nichts ist! Ich habe dann mal ein Kilo gekauft, gleich 2/3 weggefroren und habe somit meinen Wintervorrat im Haus. 

Topfen-Grießknödel mit Mohnbutter und Birnen-Cranberry-Kompott
Unterschiedliche Arten des Anrichtens: Eine Kugel Eis dazu ist unbedingt empfehlenswert!

Diese Knödel sind kinderleicht herzustellen, machen wenig auffand und gehen eigentlich fix. Allein den Quark oder Topfen muss man am Vorabend abtropfen lassen, damit sich die Knödel nicht in Wohlgefallen auflösen, sobald sie ins Wasser kommen. Die Schokoladenfüllung ist rein optional. Man könnte auch Nussnougat oder Marzipan nehmen oder die Füllung einfach weglassen. 

Quelle: Topfenknödel von Essen & Trinken, Füllung und Kompott von mir.

Topfen-Grießknödel mit Mohnbutter und Birnen-Cranberry-Kompott

Zutaten

Kompott

2 kleine Birnen

2 El Zucker

200 g Handvoll frische Cranberries, ersatzweise getrocknete /eingeweichte

3 El Zucker

1 gute Prise Kardamom

Knödel

250 g Magerquark

25 g Butter

75 g Weichweizengrieß

60 ml Milch

70 ml Sahne

10 g Zucker

1 Prise Salz

1/2 Tl abgeriebene Zitronenschale

1 Bio -Ei

einige Stückchen Schokolade nach Wahl

Mohnbutter

50 g Butter

2 El Mohn

20 g Cantuccini, unregelmäßig zerbröselt

optional eine Kugel Eis nach Wahl.

Zubereitung Topfen-Grießknödel mit Mohnbutter und Birnen-Cranberry-Kompott

Zubereitung

Kompott

  1. Birnen putzen, in jeweils 6 Spalten schneiden und mit etwas gemahlener Vanille oder Vanillemark in  genügend Wasser etwa 15 bis 20 Minuten kurz unter dem Siedepunkt weich pochieren. Anschließend das Wasser abgießen und die Birnen beiseite stellen und abkühlen lassen.
  2. Cranberries separat mit dem Zucker und etwa 50 ml Wasser für 10-15 Minuten weich kochen, Kardamom hinzugeben und ebenfalls abkühlen lassen.

Topfenknödel

  1. Den Quark über Nacht in einem Sieb gut abtropfen lassen, am nächsten Tag gut ausdrücken.
  2. Butter in einem Topf aufschäumen, Grieß so lange einrühren, bis das Fett aufgesogen ist. 
  3. Milch, Sahne, Zucker und Salz einrühren und alles 1-2 Minuten zu einem dicken Brei kochen. 
  4. Den Quark und das Eis gleichmäßig einrühren und den Knödelteig abkühlen lassen.
  5. Eine Arbeitsfläche mit Grieß bestreuen. Jeweils einen Esslöffel voll Knödelmasse in den Grieß tauchen, mit der Grießseite auf eine Handfläche legen, mit Schokostückchen belegen und oben verschließen. Mit den Handflächen runde Knödel formen, ist der Teig dafür zu weich, die Knödel in den Kühlschrank legen und abermals rund formen.
  6. Ausreichend Wasser in einem größeren Topf zum Kochen bringen und die Knödel 12-14 Minuten kurz unter dem Siedepunkt simmern lassen. 

Mohnbutter

Während die Knödel simmern, die Butter zerlassen, Mohn hineinstreuen, kurz rösten, die Cantuccini hinzugeben und Topf vom Herd nehmen.

Fertigstellen

Knödel mit Kompott und Birnen auf einem Teller drapieren und in der letzten Minute  die Mohnbutter darüber gießen. Sehr lecker ist diese Geschichte mit einer Kugel Eis. Um das Portionieren in letzter Minute zu vereinfachen, steche ich hierfür Kugeln aus weicher Eismasse und stelle diese separat in den Froster. 

Macht es euch fein und merkt euch dieses Dessert, in drei Monaten ist ja schon Weihnachten und bis dahin könnt ihr es vielleicht das eine oder andere Mal probenaschen.

Simone

Recommended Articles