– Dieser Beitrag enthält Werbung für Villeroy & Boch –
Stellt euch vor, ihr tragt ein Cocktail- oder Abendkleid, euren guten Schmuck, die längste Perlenkette und diesen schiefen, kleinen, neuen Hut. Eine perlenbesetzte Handtasche und vielleicht diesen neuen Pelzkragen, den ihr neulich geschenkt bekommen habt. Der hat ja gewiss ein Vermögen gekostet und muss selbstverständlich präsentiert werden. Die Herren tragen ein Dinner Jacket, oder zumindest den dunklen Anzug mit Fliege, Brillantine im Haar und die besten Manschettenknöpfe.
Ihr seid ja auf dem Weg in den Speisewagen, um ein 10-gängiges Menü zu genießen, denn – richtig, ihr befindet euch im Orient-Express.
Was auch immer dort anschließend noch Aufregendes passieren mag, erst einmal wollt ihr sehen und noch mehr gesehen werden und natürlich die ganz besonders exquisiten Gaumenfreuden genießen.
Die Reise im legendären Orient-Express führt von Paris nach Konstantinopel und ja, ihr seht richtig – 10 Blogger sind auch mit an Bord. Die sorgen nämlich für die 10 bemerkenswerten, ganz besonders festlichen Gänge des Menüs im Speisewagen des Orient-Express.
Wir Blogger reisen natürlich nur virtuell, versorgen euch aber dennoch mit bezaubernden Köstlichkeiten.
Anlässlich des kürzlichen Filmstarts der Neuverfilmung von Agatha Christie’s berühmten „Mord im Orient-Express“ nehmen wir euch mit auf die Reise quer durch Europa im stilvollen, exklusiven Venice-Simplon-Orient-Express.
In Zusammenarbeit mit Villeroy & Boch entstand diese wunderbare Blogger-Parade:
Zehn Städte, zehn Gänge, zehn Blogger
10 Foodblogger kreieren ein 10-gängiges Menü auf der virtuellen Reise durch Europa und jeder Blogger bereitet seinen Gang passend zu einer Stadt, die der Orient-Express ansteuert. Tobi der Kuchenbäcker startete unsere Reise in Paris und ich steige heute in Venedig zu.
Tatsächlich wurden seit jeher regionale Spezialitäten im vornehmen Dining Car kredenzt und daher gibt es heute etwas ganz typisch Venezianisches für euch.
Im original Venice-Simplon-Orient-Express, mit dem man noch immer besonders stilvoll quer durch Europa reisen kann, sind die Tische des Speisewagens mit Gläsern und Geschirr aus dem Hause Villeroy & Boch gedeckt.
Auch im Film wurden die Gläser der Bernadotte Collection verwendet. Vielleicht entdeckt ihr sie, wenn ihr euch gleich den Trailer zum Film anschaut.
Auch wir Blogger haben unsere Tische besonders festlich gedeckt, vielleicht alle etwas anders, als wir es sonst tun würden. Und ich sage euch, das hat mächtig viel Spaß gemacht, diese historische Reise nachzuspielen.
Besonders spannend finde ich, dass wir alle dieselben 2 Porzellan-Kollektionen, Gläser und Besteck verwendet haben, es bei allen Bloggern aber total unterschiedlich aussieht. Trotz weißer Tischwäsche und weißem Geschirr hat jeder seine ganz persönliche Note hineingebracht. Achtet darauf doch einmal, wenn ihr euch durch das Menü schaut.
Bei einigen Bloggern ist es etwas üppiger dekoriert, bei anderen sehr schlicht, jeder in seinem Stil. Ich wollte möglichst nahe an das Original, herankommen und das Flair der 30er Jahre in festlicher Atmosphäre auf den Tisch bekommen. Bei mir geht es opulent und üppig zu, ähnlich wie im Original Speisewagen.
So verläuft unsere Reise im Orient-Express
Paris – Der Kuchenbäcker
Dijon – Kleines Kulinarium
Lausanne – Die Jungs kochen und backen
Mailand – Elbcuisine
Wir halten gerade in Venedig
Ljubljana – Volle Lotte
Zagreb – moey’s kitchen
Belgrad – kochtrotz
Sofia – Law of Baking
Konstantinopel – LaPâtisserie
Wenn ihr auch Lust auf diese stilvolle Luxusreise bekommen habt, dann solltet ihr schnell mal bei Villeroy & Boch vorbei schauen, dort könnt ihr neben hochwertigen Geschirr auch einen Reisegutschein im Wert von 4000 Euro für den VENICE SIMPLON-ORIENT-EXPRESS gewinnen. Viel Glück!
Hier gibt es den Trailer zum Film mit großem Staraufgebot – schnuppert doch mal rein in die 30er Jahre und die spannende Geschichte vom den Mord im Orient-Express.
Aber jetzt geht es hier erst einmal los – nun wird endlich gespeist.
Zuvor muss ich auch noch erzählen, warum ich gerade dieses Gericht zubereitet habe.
Mein Star heute Abend ist nämlich gar nicht der Scampo sondern Radicchio Rosso di Treviso Tardivo, oder die rote Blume des Winters wie der Tardivo in Italien stolz genannt wird: Fiore rosso dell’inverno.
Er wird im Winter geerntet und ist nur selten und äußerst kurz erhältlich. Im Gegensatz zu seinen engen Verwandten, den anderen Radicchiosorten, ist er kaum bitter, sondern einfach frisch, zart und besonders knackig. Sein ganzes Aroma entfaltet er aber erst wenn er gegart wird. Wenn ihr ihm begegnet (Tipp: Andronaco) solltet ihr unbedingt zugreifen. Wenn nicht, oder wenn ihr mein Gericht außerhalb der Saison zubereiten möchtet, dann könnt ihr andere Radichio- oder auch völlig andere Salatsorten verwenden.
Zu dem Tardivo gibt es die in und um Venedig traditionell zubereitete weiße Polenta. Mit ihr sehen Scampi, Tardivo und Orangenbutter besonders festlich aus – sie schmeckt aber beinahe wie herkömmliche Polenta, sodass sie ebenfalls gut ersetzt werden kann.
Zu den Mengen auf den Tellern: ein halber Scampo ist natürlich äußerst knapp bemessen. Das ist aber in diesem Fall kein Geiz – mein venezianischer Gang ist ja nur einer von 10 und somit stimmig. Wenn ihr euch entschließt, weniger als 10 Gänge zuzubereiten – soll ja vorkommen – dann fände ich 2-4 Scampi oder Kaisergranat schon angemessen.
Radicchio Tardivo/Weiße Polenta/Scampo/Orangenbutter
Vorspeise für 4 Personen
Zutaten
Orangenbutter
2 Schalotten
150 ml Weißwein
2 unbehandelte Orangen
100 ml Fischfond
4 Safranfäden
110 g Butter, kalt und gewürfelt
Pfeffer/Salz
Weiße Polenta
200 ml Milch
200 ml Wasser
90 g weißer Maisgrieß für Polenta
30 g Butter
Pfeffer/Salz
2-4 Kaisergranat, je nach Hunger und Opulenz
2 Radicchio Tardivo
Öl
Butter
Pfeffer/Salz
Zubereitung
- Feingehackte Schalotten in 1 El Butter glasig dünsten, Wein, Ogangensaft, Fond hinzufügen und auf 100 ml reduzieren. Am Ende des Vorgangs Safran hinzufügen und die Sauce beiseite stellen.
- Für die Polenta Milch und Wasser zum kochen bringen und den Grieß einrühren. Etwa 8 Minuten weiter köcheln und dabei ab und zu umrühren. Butter hinzufügen und mit Pfeffer und Salz abschmecken.
- Die Scampi gelingen im Handumdrehen in der Pfanne. Sie werden aber erst einmal von Kopf bis Schwanz längs, senkrecht halbiert, der Kopf gründlich unter fließend Wasser ausgespült, der Darm gezogen und dann beiseite gestellt.
- Der Tardivo wird im Ofen gegart. Es ist nun geschmacksache, ob er gebacken oder gedämpft wird. In beiden Fällen wird er längs geviertelt und zum backen gesalzen und überall mit Öl eingepinselt, sollte er gedämpft werden, dann salze ich nur.
- Er backt 10 Minuten bei 180°C, wird gewendet und backt weitere 10 Minuten. Anschließend wendet man wieder und backt 5 weitere Minuten. Wird er gedämpft, dann reichen 15 Minuten bei 99°C. Anschließend wird er mit Pfeffer bestreut und möglichst schnell serviert.
- Wenn der Tardivo fast fertig ist, sollte die Butter in die Sauce montiert werden. Dafür die Sauce erhitzen (nicht kochen) und die Butter würfelweise unterrühren.
- Die Scampi werden einfach von beiden seiten je 1 Minute in etwas Butter angebraten.
jetzt wird schön angerichtet und in schöner atmosphäre genüsslich gespeist.
Ich hoffe die kleine Reise hat euch bisher gefallen, ich selbst habe schon wieder großen Reisehunger bekommen. Unsere nächste Station ist Ljubljana, dort richtet Volle Lotte an.
Ich freue mich schon drauf, euch dort wieder zu treffen,
Simone